GeorgeBastian

Briefwahl in Dessau-Rosslau – Wie geht das?

Du willst BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Landtagswahl am Sonntag den 6. Juni per Briefwahl Deine
Stimme geben? So geht’s. Das wichtigste sind die Briefwahlunterlagen. Es gibt vier Möglichkeiten, die Briefwahlunterlagen zu erhalten.
Du kannst die Briefwahlunterlagen

  1. Schriftlich beantragen. Das Formular findest Du auf der Rückseite Deiner Wahlbenachrichtigung.
  2. Persönlich abholen. Bis 04.06.21 um 18 Uhr können Wahlscheine im Bürgerbüro persönlich beantragt werden. 
  3. Online beantragen unter: https://www.wahlschein.de/IWS/startini.do?mb=15001000
  4. Per E-Mail oder sogar per Fax beantragen: wahlen@dessau-rosslau.de oder 0340/204-2692513

Du hast die Möglichkeit, auf dem Briefwahlschein eine Erststimme (Person) und eine Zweitstimme
(Partei) zu vergeben. Anschließend steckst Du den ausgefüllten Briefwahlschein in den dafür
vorgesehenen amtlichen Wahlbriefumschlag und sendest ihn portofrei an die auf dem
Wahlbriefumschlag angegebene Adresse zurück oder gibst ihn persönlich während der
Öffnungszeiten im Briefwahlbüro ab.

Ausstellung „Grüne Fakten to go – Eine Schaufenster-Ausstellung in Dessau-Roßlau“

 31.März – 18. April | u.a. im UBA, Kiez-Kino und dem Vor-Ort-Haus 

Gemeinsam mit dem Greifswalder Katapult-Verlag zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung  in den Schaufenstern verschiedener Lokalitäten in Dessau die Open-Air-Ausstellung „Grüne Fakten to go – Eine Schaufensterausstellung in Dessau“. 

Dabei werden auf 15 Plakaten Fakten zum Thema Klimakrise in besonders ansehnlicher und übersichtlicher Form präsentiert. Zum Beispiel informiert ein Plakat über die Lage aller Atomkraftwerke in der Welt (und über das Endlager, das in der Börde liegt). Oder wie viele funktionierende Althandys ungenutzt in deutschen Haushalten liegen (und wie sie einer guten Nutzung zugehführt werden können). Und die Ausstellung verrät auch, welches Moor in Sachsen-Anhalt 2021 ein UNESCO-Biosphärenreservat wird und welche bedeutende Rolle Moore eigentlich für den Klimaschutz und die Biodiversität spielen. „Mit unserer Ausstellung wollen wir pandemiegerecht lokale, regionale und globale Zusammenhänge sichtbar machen, zum Nachdenken und Diskutieren einladen und natürlich zum Handeln anregen“, sagt Rebecca Plassa (Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stif-tung Sachsen-Anhalt).

Flyer der Ausstellung: Grüne Fakten_Dessau

Die 15 ausgewählten Motive aus dem Katapult-Buch „102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ machen Zusammenhänge in der Stadt sichtbar. Mit ihnen wollen wir zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen. Kommt vorbei.

Alle Informationen zu den Standorten der Ausstellung finden sich auf www.boell-sachsen-anhalt.de und auf Flyern in beteiligten Institutionen. Die Ausstellung ist auch für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet und kann über die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt kostenfrei für Bildungseinrichtungen bestellt werden.

Nachgefragt: Da war doch was? – politische Arbeit in Zeiten der Corona-Krise

?Wer es verpasst hat: Unser Digitaler Stammtisch als Videomitschnitt im LINK.

Der Kreisverband Dessau-Roßlau von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte zum thematischen Stammtisch ein. Der Kreisvorsitzende, Ralf Zaizek, war im öffentlichen Gespräch mit Cornelia Lüddemann. Die Dessauer Landtagsabgeordnete ist Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion und sitzt im Corona-Kabinett der Landesregierung. (mehr …)

Wichtige Telefonnummern in Dessau-Roßlau:

Hotline-Gesundheitsamt (tägl- 8 – 18 Uhr) 0340 204-2222

BürgerInnentelefon 0340 204-1401

Sozialamt 0340 204-1958

Wirtschaftsförderung 0340 204 20 80

DEKITA (6 bis 18 Uhr) 0340 204-2015 

Hilfe finden und anbieten – Ehrenamtsbörse: 0340 24005546 und 24005547

Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die Hilfe suchen und Hilfe anbieten. Gerade in dieser Zeit ist das umso wichtiger. Dazu wurde eine telefonische Hotline geschaltet. 

Folgende Rufnummern bundesweit:

Unabhängige Patientenberatung Deutschland 0800 011 77 22

Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) 030 346 465 100

Beratungsservice für Gehörlose/Hörgeschädigte 030 340 60 66 07 

Mail: info.deaf@bmg.bund.de
info.gehoerlos@bmg.bund.de 

Gebärdentelefon (Videotelefonie): www.gebaerdentelefon.de/bmg/ 

Straßenausbaubeiträge: Arbeitsgruppe der Koalition sollte wieder tagen

Olaf Meister, finanzpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die aktuellen positiven Signale aus der CDU-Fraktion zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. „Wir schlagen vor, dass die Arbeitsgruppe der Koalition zu diesem Thema jetzt ihre Arbeit wieder aufnimmt. Unsere Einladung dazu hatte die CDU in der letzten Woche leider noch zurückgewiesen“, sagt Meister.

„Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Abschaffung mit einer Anpassung der Grunderwerbssteuer gegen zu finanzieren. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer müssten damit nur einmalig und berechenbar beim Kauf von Grundstücken bezahlen. Es ist planbarer als die bisherige Verfahrensweise.“

Film im Kiez: Das Wunder von Mals

„Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf kämpft mit einem Feurwerk der Ideen gegen eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Mals im Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden.

Unglaubliche 76 % der Bevölkerung entscheiden sich bei in einer Volksbefragung für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch die Südtiroler Apfellobby denkt keinen Augenblick daran dieses Votum der Bevölkerung zu akzeptieren. Sie bekämpft das kleine widerspenstigen Dorf im Vinschgau mit allen verfügbaren Machtmitteln.

Ein ungleicher Kampf beginnt, indem die Menschen in Mals über sich hinauswachsen werden. Denn ihr „Nein“ zu Pestiziden und Monokulturen ist gleichzeitig ein „Ja“ zu Vielfalt, Schönheit und Eigenart, ein „Ja“ zur eigenen Identität.“

Sie und Ihr seid herzlich eingeladen, den Film anzuschauen und im Anschluss daran mit Steffi Lemke und dem Kreisverband der Grünen in Dessau-Roßlau darüber ins Gesrpäch zu kommen. 

Donnerstag, 23. Mai, 18:30 Uhr, Kiez-Kino, Bertolt-Brecht-Straße 29A, 06844 Dessau-Roßlau

Der Eintritt zum Film ist kostenfrei.